Datenschutzerklärung

Über Ih­ren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an den Leistungs- und Ser­viceangeboten der adesta GmbH & Co. KG und der adesta Consulting GmbH freuen wir uns.

Die folgende Datenschutzerklärung gilt sowohl für die adesta GmbH & Co. KG als auch für die adesta Consulting GmbH, sowie unabhängig von den verwendeten Domains, Systemen, Plattformen und Geräten auf denen unser Angebot abgerufen wird.

In diesem Zusammenhang erklären wir ausdrücklich, dass uns der Umgang mit Ih­ren Daten äußerst wichtig ist und wir entsprechend auf höchstmögliches Maß an Sicherheit Wert legen. Die Verarbeitung Ih­rer Daten erfolgt insoweit im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.

Um sich einen Überblick über die Verwendung von Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu verschaffen, verweisen wir auf den Art. 4 DSGVO (Begriffsbestimmungen), hier wird eine ausführliche Begriffsbestimmung vor­ge­nom­men.

Im Folgenden finden Sie insbesondere Informationen dahingehend, welche Daten im Rahmen des Besuchs unserer Webseite erfasst werden, wie diese Daten behandelt werden, wie diese Daten verwendet werden und wie mit diesen Daten umgegangen wird, sowie Ih­re Rechte als betroffene Person.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

adesta GmbH & Co. KG
Hauptgeschäftsstelle
Wilhelminenstraße 25
64283 Darmstadt
Geschäftsführer: Susanne Schulz und Michael Schulz
Telefon: 06151 / 604070
Telefax: 06151 / 6040777
E-Mail: Verwaltung@remove.this.adesta.de

und

adesta Consulting GmbH
Wilhelminenstraße 25
64283 Darmstadt
Geschäftsführer: Susanne Schulz und Michael Schulz
Telefon: 06151 / 604070
Telefax: 06151 / 6040777
E-Mail: Verwaltung@remove.this.adesta-consulting.de

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Unser Datenschutzbeauftragter ist:

Herr Matthias Stier
Wilhelminenstraße 25
64283 Darmstadt
Telefon: 06151/ 60 40 70
Telefax: 06151/ 6040777 E-Mail:
datenschutz@remove.this.adesta.de
Homepage: www.adesta.de

3. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Es werden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur verarbeitet, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte, Leistungen und Ser­vices erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer unserer Webseite und unserer Ser­vices erfolgt nach den gesetzlichen Vorschriften, d.h. insbesondere, wenn, eine Einwilligung des Nutzers (z.B. im Rahmen unseres Bewerber-/Jobportals auf unserer Webseite) vorliegt, eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Die entsprechenden Rechtsgrundlagen entnehmen sie dem folgenden Abschnitt:

4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten dient:

• Art. 6 Abs. 1 lt. a DSGVO, wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat;

• Art. 6 Abs. 1 lt. b DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, erforderlich ist;

• Art. 6 Abs. 1 lt. c DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt;

• Art. 6 Abs. 1 lt. d DSGVO, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

• Art. 6 Abs. 1 lt. e DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

• Art. 6 Abs. 1 lt. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

5. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine darüber hinausgehende Einwilligung erteilt wurde.

6. Website (Erhebung von Zugriffsdaten) und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Rechners des Besuchers. Folgende Daten werden in diesem Zusammenhang erhoben:

• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• Das Betriebssystem des Nutzers
• Die IP-Adresse des Nutzers (gekürzt)
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt ist
• Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden

Rechtsgrundlage, Zweck und Dauer der Speicherung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zweck der vorübergehenden Speicherung der IP-Adresse ist unser berechtigtes Interesse, die Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu er­mög­li­chen.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

7. Verwendung von Cookies
Auf unserer Webseite verwenden wir sogenannte "Session- bzw. Sitzungs-Cookies".

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies ist unser berechtigtes Interesse (insbesondere unser Analyse- und Optimierungsinteresse im Hinblick auf unsere Webseite) im Sinn des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Cookies werden eingesetzt, um den Besuchern die Nutzung unserer Webseite zu erleichtern, insbesondere um dem Besucher eine benutzerfreundliche und so gut es geht reibungslose Navigation zu er­mög­li­chen.

Bei Cookies handelt es sich um Kennungen, die von einer Webseite über Ih­ren Browser gesendet werden können, die nur für die Dauer ihres Besuchs auf unserer Webseite auf Ih­rer Festplatte hinterlegt und je nach Einstellung Ih­res Browser-Programms beim Beenden des Browsers wieder gelöscht werden.

Cookies können auf Ih­rem PC keinen Schaden verursachen und rufen keine auf Ih­rer Festplatte über Sie ge­spei­cherten Informationen ab. Eine Beeinträchtigung Ih­res PC oder Ih­rer Dateien erfolgt nicht. Beim Besuch unserer Webseite weisen wir auch noch einmal gesondert auf die Verwendung von Cockies hin.

In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Sie Ih­ren Browser individuell so einstellen können, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder Sie vorab eine Information erhalten, wenn ein Cookie ge­spei­chert wird. Sie können insoweit den Umgang mit Cookies selbst steuern und regeln.

Sofern Sie weitere Informationen benötigen, sind diese regelmäßig in der Bedienungsanleitung Ih­res Internet-Browsers zu finden.

8. Stellenagebote auf unserer Webseite (Bewerber-/Jobportal)
Für den Fall, dass Sie sich über unsere Webseite auf eine der Stellenangebote bewerben möchten, werden zum Zwecke der Vertragsanbahnung und eines sich möglicherweise anschließenden Vertragsabschlusses personenbezogene Daten im Rahmen eines sogenannten Bewerbungsformulars abgefragt. Dieses Bewerbungsformular wird für jedes Stellenangebot auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Wir verwenden in diesem Zusammenhang ein datenbankgestütztes Bewerber-Ma­­na­ge­ment­sys­tem.

Wenn Sie sich bewerben, werden die von Ihnen übermittelten Daten und alle während des Bewerbungsverfahrens erhobenen Informationen zu Ih­rer Person in unserem Bewerber-Ma­­na­ge­ment­sys­tem ge­spei­chert. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens über unsere Webseite werden Sie auch noch einmal gesondert auf die Verwendung der von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten, und den Verwendungszweck, sowie die Dauer der Speicherung hingewiesen und um die Abgabe einer korrespondierenden Einwilligungserklärung gebeten (durch Ankreuzverfahren), sowie über die Widerrufs-, Berichtigungs- und Löschungsmöglichkeiten und sonstigen Rechte im Zusammenhang mit der Erhebung von personenbezogenen Daten informiert.

Zu den im Rahmen des Bewerbungsformulars erfassten Daten gehören u.a. die Anrede, der Name und der Vorname, die Postadresse, der E-Mail-Kontakt und Telefonnummern (Festnetz und Mobil), sowie mögliche andere Daten, die von Ihnen über das Bewerbungsformular uns durch Hochladen zur Verfügung gestellt werden.

Wir weisen der guten Ordnung halber ausdrücklich noch einmal darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann und insoweit ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte nicht möglich ist.

9. Verwendung von Google Analytics
Wir setzten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (insbesondere unseres Analyse- und Optimierungsinteresses unseres Webseitenauftritts im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Google Analytics ein.

Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ (zum Thema „Cookies“ siehe auch oben), Textdateien, die auf Ih­rem Computer ge­spei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie er­mög­li­chen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ih­re Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort ge­spei­chert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite (wie bei uns), wird Ih­re IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ih­re Nutzung der Webseite auszuwerten und entsprechend Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Eine Zusammenführung der im Rahmen von Google Analytics von Ih­rem Browser übermittelte IP-Adresse mit anderen Daten von Google findet nicht statt. Die Speicherung der Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung Ih­rer Browser-Software verhindern werden. Wir verweisen insoweit über unsere Informationen zu dem Thema „Cookies“, welche wir Ihnen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung zur Verfügung stellen (siehe oben). In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass je nach Einstellung des Browsers gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ih­re Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ih­rer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin (Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ) herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen insbesondere zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics erhalten Sie auf folgenden Seiten:

http://www.google.com/analytics/terms/de.html
https://www.google.de/intl/de/policies/

10. Verwendung von Google Webfonts
Um eine optische verbesserten Darstellung verschiedener Informationen auf dieser Website zu erreichen, werden Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/) eingesetzt. Beim Aufruf der Seite werden dabei die Webfonts in den Cache des Browsers übertragen, um diese für die Darstellung nutzen zu können. Falls Ihr Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder der Zugriff auf Google Webfonts unterbindet, wird Ihr Browser versuchen, den Text in einer Standardschrift anzuzeigen.

Beim Aufruf der Seite werden beim Website-Besucher keine Cookies ge­spei­chert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.

Wir weisen sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie Ih­ren Browser so einstellen können, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von entsprechenden Add-Ons wie Ghostery für Firefox.)

Informationen zu den Datenschutzbedingungen von Google Webfonts erhalten Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq#Privacy

Allgemeine Informationen zum Datenschutz sind im Google Privacy Center abrufbar unter:
https://www.google.com/intl/de-DE/privacy/

11. Newsletter
Wir setzen für den Versand unseres Newsletters die Newsletter-Software von dem Dienstanbieter CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede Deutschland zwecks Erstellung und Verwaltung des Newsletters ein.

Vertragsbasis zwischen uns und CleverReach sind die AGB von CleverReach, die unter www.cleverreach.com/de/ zu finden sind. Die Datenschutzbestimmungen von CleverReach finden Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

Unser Newsletter wird nur mit Einwilligung des Empfängers oder einer gesetzlichen Erlaubnis versendet.

Die erforderlichen Daten der Newsletter-Empfänger (der Name und E-Mail-Adresse) werden dabei zur Verwaltung an unser CRM-System sowie – ausschließlich für die Newsletterversendung – an CleverReach übertragen. CleverReach speichert diese Daten so, dass andere Kunden von CleverReach oder Dritte keinen Zugriff auf diese Daten haben.

Um sicherzustellen, dass die Newsletterversendungen die Empfänger auch tatsächlich erreichen, wird durch die Newsletter-Software die Reichweite des jeweils versendeten Newsletters analysiert. Sollten im Rahmen der Analyse individuelle Verhaltensmuster zu erkennen sein, werden diese lediglich für eine statistische Auswertung im Hinblick auf den Erfolg des Newsletters verwendet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Ebenso nutzt CleverReach die Daten der Empfänger nicht, um diese selbst zu kontaktieren.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von CleverReach, sowie die Durchführung von statistischen Erhebungen und Analyse erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f. DSGVO, insbesondere um einen nutzerfreundlichen Ser­vice aufrechtzuerhalten.

Der Empfänger des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein ent­sprechender Link.

12. YouTube
Wir setzten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (insbesondere aufgrund unseres Optimierungsinteresses an unserem Webseitenauftritt im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für die Einbindung von Videos insbesondere den Anbieter YouTube ein.

YouTube wird betrieben von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA. YouTube wird vertreten durch Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Auf unserer Webseite werden Plugins des vorgenannten Anbieters YouTube verwendet. Wenn Sie die mit ei­nem solchen Plugin versehenen Webseite aufrufen wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei das Plugin dargestellt. Hierdurch wird an den YouTube-Server übermittelt, dass Sie unsere Webseite besucht haben. Für den Fall, dass Sie währenddessen als Mitglied bei YouTube eingeloggt sind, wird diese Information von YouTube Ih­rem per­sön­li­chen Benutzerkonto zu geordnet. Es findet ebenfalls eine Zuordnung statt, wenn Sie z.B. durch Anklicken des Start-Buttons eines Videos dieses starten.

Eine solche Zuordnung kann verhindert werden, wenn Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite aus ihrem Benutzerkonto on You Tube und anderen Benutzerkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und eine Löschung der korrespondierenden Cookies vornehmen.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter

Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy/

13. Einsatz und Verwendung Google Maps
Wir setzten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (insbesondere aufgrund unseres Optimierungsinteresses an unserem Webseitenauftritt im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) auf unserer Webseite Google Maps von dem Unternehmen Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ein.

Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.

Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter Nutzungsbedingungen von Google Maps.

Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html

14. Einsatz und Verwendung von Social Plugins
Wir nutzen auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (insbesondere aufgrund unseres Analyse- und Optimierungsinteresses unseres Angebotes im Sinne des Art 6 Abs. 1 lit. F DSGVO) die Social Plugins von

a) Facebook (Soziales Netzwerk),
b) Xing (Soziales Netzwerk),
c) LinkedIn (Soziales Netzwerk),
e) Kununu (Soziales Netzwerk/ Bewertungsplattform),
f) Twitter (Mikroblogging Dienst)

unter Verwendung der „Zwei-Klick- Variante“ (hierzu siehe auch unten).

Um sich über den Anbieter, den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die jeweiligen Anbieter einschließlich Ih­rer in diesem Zusammenhang bestehenden Rechte zu informieren, verweisen wir insbesondere auf die Datenschutzhinweise/ Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Anbieter.

Dies gilt auch im Zusammenhang mit den individuellen Einstellungsmöglichkeiten, durch die eine Verbesserung des Schutzes Ih­rer Daten erreicht werden kann.

Hinweise zu den jeweiligen Anbieter und weitere Informationen insbesondere zu Plungins und Datenschutz:

Die vorgenannten Dienste werden von folgenden Unternehmen betrieben und angeboten (Anbieter):

a) Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.

Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen:
https://developers.facebook.com/docs/plugins

Nutzungsbedingungen:
https://www.facebook.com/legal/terms/update?ref=old_policy

b) Xing wird betrieben von der XING AG, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland

Übersicht über die Plugins von Xing und deren Aussehen:
https://dev.xing.com/

Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung

c) LinkedIn wird betrieben von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.

Übersicht über die Plugins von LinkedIn und deren Aussehen:
https://developer.linkedin.com/plugins

Datenschutzerklärung:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

d) Twitter wird betrieben von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.

Übersicht über die Twitter- Buttons und deren Aussehen:
https://dev.twitter.com/web/overview

Datenschutzerklärung: twitter.com/de/privacy

e) Kununu wird von der Kununu GmbH, Fischhof 3 Top 7, A - 1010 Wien, Österreich, betrieben.

Weitere Informationen zu Kununu finden Sie in deren Impressum:
https://www.kununu.com/de/info/impressum

Sowie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Kununu:
https://www.kununu.com/at/info/agb

Zwei-Klick-Variante
Um den Schutz Ih­rer Daten beim Besuch unserer Website zu erhöhen, haben wir uns entschieden die Plugins mittels einer so genannter Zwei-Klick-Variante in die Webseite einzubinden (siehe oben).

Diese Einbindung gewährleistet, dass beim Aufruf einer Seite unserer Webseite, die solche Plugins enthält, noch keine Verbindung mit den Servern der vorgenannten Anbieter hergestellt wird.

Erst durch die Aktivierung des Plugins durch Sie und wenn Sie die damit einhergehende Zustimmung zur Datenübermittlung erteilen, wird Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Xing, LinkedIn,Twitter, Kununu herstellen.

Es wird sodann der Inhalt des jeweiligen Plugins vom jeweiligen Anbieter direkt an Ih­ren Browser übermittelt und entsprechend in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhalten die jeweiligen Anbieter die Information, dass Ihr Browser unsere Webseite aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei dem entsprechenden Anbieter besitzen oder gerade nicht eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ih­rer IP-Adresse) wird von Ih­rem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort ge­spei­chert. Sind Sie bei ei­nem der sozialen Netzwerke eingeloggt, können die Anbieter den Besuch unserer Website Ih­rem Profil unmittelbar zuordnen.

Wenn Sie mit den Plugins kommunizieren, zum Beispiel den Button „Gefällt mir“ oder den Button „Twittern“ betätigen, findet eine Übermittlung der entsprechenden Information direkt an einen Server der Anbieter statt und wird dort ge­spei­chert. Außerdem werden die Informationen in dem sozialen Netzwerk und/ oder dem Microblogging Account veröffentlicht und dort Ih­ren Kontakten angezeigt.

Für den Fall, dass Sie es nicht wünschen, dass die vorgenannten Anbieter die über unsere Webseite gesammelten Daten direkt Ih­rem jeweiligen Benutzerkonto beim entsprechenden Anbieter zuordnen, muss vor der Verwendung und der Aktivierung des Plugins eine Ausloggen aus dem jeweiligen Benutzerkonto stattfinden.

15. Rechte der Nutzer/ der betroffenen Personen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Die DSGVO beschreibt die Rechte der Betroffenen in den Artikeln 12 bis 23 DSGVO.

Es stehen Ihnen insoweit folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

a) Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Ent­schei­dungs­fin­dung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine in­ter­na­tio­nale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

b) Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Berichtigung ist unverzüglich vorzunehmen.

c) Recht auf Löschung - Recht auf „Vergessenwerden“ – (Art. 17 DSGVO)

a) Löschungspflicht Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ih­re Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Be­rück­sich­ti­gung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissen­schaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ih­ren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ih­rer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

e) Recht auf Unterrichtung (Art. 19 DSGVO)
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit ei­nem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in ei­nem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten ei­nem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf ei­nem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von ei­nem Verantwortlichen ei­nem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

g) Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.  

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

h) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ih­re datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

16. Facebook Pixel
Im Rahmen unseres Onlineangebotes setzen wir zwecks Analyse, Optimierung (insbesondere auch im Hinblick auf die Optimierung von Marketingmaßnahmen) und den wirtschaftlichen Betrieb unserer Angebote im Internet das sogenannte „Facebook-Pixel“ des sozialen Netzwerkes Facebook ein, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. für Nutzer, welche in der EU ansässig sind, von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird ("Facebook").
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ih­rer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, d.h. unser berechtigtes Interesse.

In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Facebook unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert ist und entsprechend eine Garantie bietet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Der Einsatz des Facebook-Pixels ermöglicht es Facebook, die Besucher unserer Angebote im Internet als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen zu erkennen.

Der Einsatz des Facebook-Pixels soll insoweit sicherstellen, dass die durch uns initiierten Facebook-Ads den Facebook-Nutzern angezeigt werden, die auch ein potentielles Interesse an unseren Onlineangeboten gezeigt haben oder die bestimmte Eigenschaften aufweisen, die wir an Facebook übermitteln. Gleichzeitig soll dies einer belästigenden Wirkung vorbeugen und entgegenwirken.

Durch das Facebook-Pixel ist es darüber hinaus möglich, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische Analysezwecke nachzuvollziehen, indem wir Einblick erlangen, ob ein Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unseren Internetauftritt weitergeleitet wurde.

Beim Aufruf unserer Webseite wird das Facebook-Pixel unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ih­rem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern (siehe auch unter „Cookies“). Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ih­rem Profil vermerkt.

Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym und er­mög­li­chen uns entsprechend keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer.

Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Daten von Facebook ge­spei­chert und verarbeitet werden, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann.

Für den Fall, dass wir Daten zum Zweck des Abgleichs an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal auf dem Browser verschlüsselt und danach an Facebook gesendet. Diese Sendung erfolgt entsprechend über eine gesicherte https-Verbindung.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenrichtlinie von Facebook.

https://www.facebook.com/policy.php

Darüber hinaus finden Sie weitergehende Informationen über die Anwendung des Analysetools hier:

https://www.facebook.com/business/help/651294705016616

Der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ih­rer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads kann widersprochen werden. Es ist möglich, die Arten von Werbeanzeigen, die Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, einzustellen. Hierzu können Sie die zu diesem Zweck von Facebook eingerichtete Seite aufrufen:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. Sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Endgeräte übernommen.

17. Opt-Out Link
Es besteht außerdem die Möglichkeit, die Erfassung Ih­rer Daten mittels des Analysetools Facebook-Pixels auf unserer Webseite zu verhindern, indem Sie den Einsatz über folgenden Link deaktivieren:

Einstellungen öffnen

Hinweis zum Opt-Out Link:
Wenn Sie den zuvor aufgeführten Link klicken, wird ein „Opt-Out“-Cookie auf Ih­rem Gerät ge­spei­chert. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, dann müssen Sie den Link erneut klicken, d.h. den Vorgang wiederholen. Darüber hinaus gilt die Deaktivierung (Opt-Out) nur innerhalb des von Ihnen verwendeten Browsers und nur innerhalb unserer Webdomain, auf der der Link geklickt wurde.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über

http://optout.networkadvertising.org/ oder

http://www.aboutads.info/choices oder

http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ 

zu widersprechen.

18. ManyChat – Chatbot-Einsatz
Um Anfragen und Anliegen der Nutzer unseres Onlineangebotes effektiver und schneller bearbeiten zu können, setzen wir die Chatsoftware „ManyChat“ des Anbieters Manychat, Inc., 535 Everett Ave, Apt. 312, Palo Alto, CA 94301, USA ein. Die Datenschutzbestimmungen von manyChat finden Sie hier: https://manychat.com/privacy.html  
Wir haben entsprechend mit Manychat einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ih­rer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, d.h. auf Grundlage unseres Informations-, Werbe- und Marketinginteresses.

Bei ei­nem sogenannten Chatbot handelt es sich um ein textbasiertes Dialogsystem, über das per Texteingabe oder aber über Sprache kommuniziert werden kann.

Der Chatbot von ManyChat ist über den „Facebook-Messenger“ abrufbar und antwortet insbesondere auf Fragen der Nutzer. Wenn Sie uns über ManyChat kontaktieren bzw. über dieses System mit uns kommunizieren, werden personenbezogene Daten verarbeitet.

Im Rahmen der Nutzung werden insbesondere folgende Daten an Manychat übertragen: anonyme Nutzer-ID und öffentliche Social-Media-Profil-Informationen (Vorname, Nachname, Geschlecht, Zeitzone), Chatverlauf, Navigationsverhalten und die von Ihnen als Nutzer ggf. freiwillig eingegebenen Daten und Informationen.

Für die Nutzung von ManyChat ist insoweit die Registrierung auf Facebook von Nöten. Wir verweisen insoweit auch noch einmal auf die Nutzungsbedingungen von Facebook:

https://www.facebook.com/terms, sowie deren Datenschutzhinweise: https://www.facebook.com/policy.php 

Im Rahmen der Verwendung von manyChat möchten wir darauf hinweisen, dass Sie stets die Möglichkeit haben, sich durch Eingabe des Wortes „Stop“ im Rahmen des Chats abzumelden oder über den entsprechenden Menüpunkt „Datenschutzeinstellungen“ unterhalb des Eingabefeldes.

19. Mouseflow
Diese Website verwendet Mouseflow, ein Webanalyse-Tool der Mouseflow ApS, Flaesketorvet 68, 1711 Kopenhagen, Dänemark, um zufällig ausgewählte einzelne Besuche (nur mit anonymisierter IP-Adresse) aufzuzeichnen. So entsteht ein Protokoll der Mausbewegungen und Klicks mit der Absicht einzelne Website-Besuche stichprobenartig abzuspielen und potentielle Verbesserungen für die Website daraus abzuleiten. Die Informationen sind nicht personenbezogen und werden nicht weitergegeben. Wenn Sie eine Aufzeichnung nicht wünschen, können Sie diese auf allen Websites die Mouseflow einsetzen, unter dem folgenden Link deaktivieren: www.mouseflow.de/opt-out/.

20. Integromat
Für die Datenverarbeitung und die Integration von Datenbanken, Webtool, die Automatisierung von wiederkehrenden Tasks/ Aufgaben verwenden wir das Automations-Tool Integromat, einen Dienst der Integromat LLC, 16192 Coastal Highway, Lewes, Delaware 19958 USA und Integromat s.r.o., Novákových 1954/20a, 180 00 Prague 8, Czech Republic.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Integromat finden Sie unter https://www.make.com/en/privacy-notice

21. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

22. Verwendung externer Links
Sofern wir mit Links direkt oder indirekt auf fremde Internetseiten verweisen, können sie für den Inhalt dieser Websites keine Haftung übernehmen. Wir erklären hiermit, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die verlinkten Seiten keine illegalen Inhalte enthalten haben. Wir haben keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung der verlinkten Seiten. Inhaltliche Änderungen, die nach der Linksetzung auf den verlinkten Seiten vor­ge­nom­men werden, unterliegen nicht unserem Einflussbereich. Wir haften nicht für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere nicht für Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der auf den verlinkten Seiten angebotenen Informationen entstehen. Eine ständige Überprüfung der gesetzten externen Links ist ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Werden Rechtsverstöße bekannt, werden die betroffenen Links unverzüglich gelöscht.

Wir verweisen insoweit auch auf unser Impressum und den Haftungsausschluss.

23. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung den rechtlichen Gegebenheiten, der Verwendung der jeweiligen Dienste sowie der Datenverarbeitung anzupassen und entsprechend zu ändern. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie, die Datenschutzerklärung bei dem Besuch unserer Webseite aufzurufen und sich entsprechend über den Stand zu informieren.

Ansprechpartner im Sinne des §36 VSBG ist die Schlichtungsstelle KuSS des Interessenverbands Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.

Stand: Dezember 2021