Profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich der Robotic Process Automation (RPA)

Erfahren Sie mehr über unsere Dienst­leis­tung RPA. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich der Robotic Process Automation (RPA)

Erfahren Sie mehr über unsere Dienst­leis­tung RPA. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung!

Inhalte zum Thema RPA

Für Unternehmen

  • Was ist Robotic Process Automation?
  • Vorteile von RPA 
  • Für welche Prozesse ist RPA besonders geeignet
  • Einige konkrete Beispiele, die wir für die Energiewirtschaft umgesetzt haben
  • Nehmen Sie Kontakt auf
  • Die häufigsten Fragen von Unternehmen zum Thema RPA


  •  

 

Was ist Robotic Process Automation?

Robotic Process Automation (RPA) ist ein Verfahren, bei dem Geschäftsprozesse von ei­nem Softwaresystem bearbeitet werden, das sich im Grunde ähnlich verhält wie ein Mit­ar­bei­ter. Ziel ist die Steigerung von Effizienz, Qualität und Wettbewerbsfähigkeit, Vermeidung/Abbau lieber bzw. von Bearbeitungsrückständen auch bei stark volatilem Aufkommen sowie die Kompensation des zwischenzeitlich allgegenwärtigen Fachkräftemangels.
RPA kann eine breite Palette von Bearbeitungsvorgängen automatisiert bearbeiten oder zumindest Mit­ar­bei­ter in der Bearbeitung unter­stützen und von Vorbereitungshandlungen und Routinetätigkeiten freistellen.

 

Vorteile von RPA

  • Schnell & zuverlässig verfügbar: Rasche Prozessanpassung, Zeitvorteil gegenüber Schulungen, sofortige Prozesstreue & Einhaltung von Qualität, Menge & Terminen
  • Zeitvorteil: Weniger manuelle Aufgaben, mehr Fokus auf komplexe & marktrelevante Tätigkeiten. 24/7 verfügbar, kürzere Onboarding-Zeit für Neukunden
  • Kostenreduktion: : Durch die Effizienzsteigerung können vorhandene Ressourcen besser genutzt und die Kostensituation verbessert werden
  • Nearshoring/Offshoring überflüssig: Kostenvorteil wie im Ausland, aber ohne Qualitätsrisiken, Steuerungsaufwand oder Datenschutzprobleme

 

  • Skalierbarkeit: kann jederzeit kurzfristig veränderten Aufkommenssituationen angepasst werden
  • Datenverfügbarkeit in Echtzeit: Hohe Trans­pa­renz der Leistungserstellung durch Möglichkeit, jederzeit relevante Statistikdaten im Prozess selbst zu generieren
  • Produktivitätssteigerung: Mit­ar­bei­terInnen konzentrieren sich auf wertschöpfende Aufgaben, Routineaufgaben werden automatisiert
  • Compliance und Sicherheit: Regulatorische Anforderungen werden durchgängig erfüllt, Fristverfall wird vermieden, Datensicherheit wird erhöht

Sind Sie bereit, die Vorteile von RPA für Ihr Unternehmen zu nutzen? Lassen Sie uns gemeinsam die besten Lösungen für Sie erarbeiten!

Jetzt kontaktieren!


Für welche Prozesse ist RPA besonders geeignet

Grundsätzlich lassen sich alle Prozesse, die bereits IT-gestützt von Mit­ar­bei­tern bearbeitet werden mit ei­nem RPA-Softwaresystem erledigen, z.B.

  • Abrechnung
  • Analyse
  • Anspruchsprüfung
  • Antragsverarbeitung
  • Automatisierte Nachverfolgung
  • Berichterstattung
  • Bestellabwicklung
  • Betrugserkennung
  • Bewertung
  • Buchhaltungsprozesse
  • Budgetüberwachung
  • Compliance
  • Datenmigration
  • Dokumentenüberprüfung
  • Dokumentenver­wal­tung
  • Dokumenterstellung
  • Ersatzteilbestellung 
  • Fehlererkennung
  • Garantieabwicklung
  • Kommunikation
  • Kontoeöffnungen
  • Kontoschließungen
  • Kreditorenbuchhaltung
  • Lieferantencontrolling 
  • Lieferantenmanagement
  • Netzwerküberwachung
  • Notfallwarnung 
  • Optimierung
  • Prüfung
  • Rechnungserstellung
  • Rechnungsverarbeitung
  • Registrierung 
  • Reparaturplanung
  • Rückrufaktion
  • Signalampel
  • Softwaremigration
  • Steuerung
  • Testautomatisierung
  • Unterlagencheck
  • Überwachung
  • Vertragsver­wal­tung
  • Wartung
  • Zahlungsabwicklung

Sind Sie bereit, das Potenzial von RPA für Ihr Geschäftsfeld zu entdecken und individuelle Lösungen für Ihr Unternehmen zu erhalten?
Dann kontaktieren Sie uns noch heute für eine persönliche Beratung – und erfahren Sie, wie RPA Ih­re Prozesse effizienter, schneller und zukunftssicher macht.

Jetzt kontaktieren!


Hier einige konkrete Beispiele, die wir z.B. für die Energiewirtschaft umgesetzt haben:

  • Widerspruch ggf. Lastschrift RLS auf Debitorenkonto buchen und Posten wieder öffnen
  • Ggf. RLS-Gebühren buchen
  • Zuordnung von Überweisungseingängen zum Debitorenkonto, bzw. zum offenen Posten, Zahlungseingangsverbuchung
  • Durchführung der Zahlungseingangsverbuchung
  • Abbildung und Un­ter­stüt­zung diverser Barzahlungsprozesse:
  1. Kassenautomat
  2. Schalter
  3. barzahlen.de
  4. Zuordnung der Barzahlung zum Debitorenkonto, bzw. zum offenen Posten, Zahlungseingangsverbuchung
  • Texterkennung (OCR)
  • Klassifizierung
  • Zuordnung (Team, Sachbearbeiter, automatisierter Prozess, usw.)
  • Überwachung (Fristen, Wiedervorlage)
  • ggf. Archivierung
  • Prüfung der Kündigungsgrundlagen
  • Aussteuerung von nicht automatisierten Klärfällen in die manuelle Sachbearbeitung
  • Kündigungsablehnung /-bestätigung
  • Abmeldung beim VNB / Einleiten Schlussrechnung
  • Übernahme plausibler Mess-/Zählwerte vom VNB
  • Pflege der Stammdaten zur Lieferstelle
  • Abgleich und ggf. Korrektur der Kundenstammdaten
  • Stornoprozess
  • Bearbeitung Zwangsabmeldung
  • Kündigung beim Altlieferanten
  • Anmeldung beim Netzbetreiber
  • Aussteuerung von Klärfällen in die manuelle Sachbearbeitung (z.B. Auflösung Lieferantenkonkurrenz)
  • Übernahme Mess-/Zählwerte vom VNB/MSB
  • Pflege der Stammdaten zur Lieferstelle
  • Abgleich und Korrektur der Kundenstammdaten
  • Stornoprozess
  • Aufbau Abschlagsplan erstes Belieferungsjahr und Erzeugung Begrüßungsschreiben / Vertragsbestätigung

Richard Kreppner

Division Manager BPO 

Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir beraten Sie gerne!

Per Telefon +49 6151 / 60 40 728 

Per Mail info@remove.this.adesta-consulting.de 

"Was mir in der Zu­sam­men­ar­beit mit adesta besonders gut gefällt, ist die schnelle und unkomplizierte Bearbeitung meiner Anliegen. Darüber hinaus verstehen meine Ansprechpartner aufgrund ihrer lang­jäh­ri­gen Branchenerfahrung die fachlichen und rechtlichen Anforderungen an die ausgelagerten Tätigkeiten und erläutert mir die jeweils spezifischen Vorteile und Heraus­forderungen. Durch diese Partnerschaft war es mir möglich, in kurzer Zeit deutlich wahrnehmbare Verbesserungen für unsere Kunden und meinen Zuständigkeitsbereich zu erreichen. Ich freue mich auf die weitere, erfolgreiche Zu­sam­men­ar­beit."
Frau Z. (überregionaler Energieversorger)

Die häufigsten Fragen von Unternehmen zum Thema RPA

Ein guter Startpunkt ist eine Prozessanalyse: Welche Aufgaben sind zeitintensiv und fehleranfällig? Anschließend erfolgt eine Machbarkeitsprüfung, um geeignete Prozesse für die Automatisierung auszuwählen.

RPA-Bots können flexibel angepasst werden. Viele RPA-Lösungen bieten zudem Möglichkeiten zur selbstlernenden Prozessoptimierung.

RPA kann kurzfristig schnelle Effizienzgewinne bringen, sollte aber als Teil einer langfristigen Digitalisierungsstrategie betrachtet werden, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu erzielen.