Der ultimative Komplettguide zur Mit­ar­bei­tersuche: 20 Tipps und Strategien, um die besten Mit­ar­bei­terInnen zu finden

In der heutigen Geschäftswelt ist die Mit­ar­bei­tersuche eine der größten Heraus­forderungen. Ein Unternehmen ist nur so gut wie seine Mit­ar­bei­ter, daher ist es entscheidend, die besten Talente zu finden und langfristig zu binden.

Dieser Komplettguide bietet Ihnen umfassende Tipps und Strategien, wie Sie erfolgreich neue Mit­ar­bei­ter finden, von traditionellen Methoden bis hin zu modernen Ansätzen wie Social Media Recruiting und Mit­ar­bei­terempfehlungsprogrammen. Entdecken Sie, wie Sie die pas­sen­den Kandidaten anziehen und Ihr Team nachhaltig stärken können.

Inhaltsverzeichnis
1. Warum Unternehmen in der heutigen Zeit es schwerer haben, Mit­ar­bei­terInnen zu finden2. Ein solides Fundament für die Mit­ar­bei­tersuche schaffen3. Wo man überall Mit­ar­bei­terInnen finden kann: 20 wertvolle Tipps4. Die optimale Rekrutierungsstrategie: Bedürfnisse, Budgets und Jobcluster berücksichtigen5. Erfolgreiche Mit­ar­bei­tergewinnung und -bindung

Warum Unternehmen in der heutigen Zeit es schwerer haben, Mit­ar­bei­terInnen zu finden

Aktuell stehen Unternehmen in Deutschland vor erheblichen Heraus­forderungen bei der Suche nach neuen Mit­ar­bei­terInnen. Verschiedene Faktoren tragen zu diesem Problem bei:


Fachkräftemangel: Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist eine der größten Heraus­forderungen für Unternehmen. Laut dem KfW-ifo-Fachkräftebarometer sehen sich etwa 44% der großen Unternehmen und 41% der kleinen und mittleren Unternehmen durch Fachkräftemangel in ihrer Geschäftstätigkeit behindert. Besonders betroffen sind Dienstleister, Architektur- und Ingenieurbüros sowie die IT-Branche.


Demografischer Wandel: Der demografische Wandel hat einen erheblichen Einfluss auf den Arbeitsmarkt in Deutschland. Viele der derzeit Erwerbstätigen gehören zur Generation der Babyboomer und werden in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen, was zu einer erheblichen Lücke im Arbeitsmarkt führt. Jüngere Altersgruppen können diese Lücke nicht vollständig schließen, wie das Statistische Bundesamt zeigt.


Veränderte Arbeitsmarktbedingungen: Die Digitalisierung und Globalisierung haben den Arbeitsmarkt grundlegend verändert. ArbeitnehmerInnen suchen zunehmend nach flexiblen Arbeitsmodellen wie Remote-Arbeit und Freelancing, was traditionelle Festanstellungen unattraktiver macht. Zudem haben die pandemiebedingten Veränderungen die Nachfrage nach bestimmten Berufen verstärkt und in anderen Bereichen reduziert, wie die Bundesagentur für Arbeit berichtet.

Höhere Ansprüche der ArbeitnehmerInnen: Moderne ArbeitnehmerInnen legen großen Wert auf Work-Life-Balance, attraktive Unternehmenswerte und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Diese veränderten Ansprüche machen es für Unternehmen schwieriger, passende Mit­ar­bei­terInnen zu finden und langfristig zu binden.


Wettbewerb um Talente: Große Unternehmen haben oft mehr Ressourcen und attraktivere Angebote, um Talente anzuziehen, wodurch kleinere Unternehmen im Wettbewerb um qualifizierte Mit­ar­bei­terInnen benachteiligt sind.


Diese Faktoren machen es für Unternehmen in Deutschland schwieriger, geeignete KandidatInnen zu finden und langfristig zu binden. Es erfordert innovative Ansätze und Strategien, um in diesem herausfordernden Umfeld erfolgreich zu sein.

Sie benötigen Un­ter­stüt­zung bei der Suche nach qualifiziertem Personal?

Einfach und schnell individuell anfragen - nutzen Sie unser Online-Formular!

Jetzt Personal anfragen!

Ein solides Fundament für die Mit­ar­bei­tersuche schaffen

Ein solides Fundament für die Mit­ar­bei­tersuche ist unerlässlich, um langfristig Erfolg bei der Rekrutierung zu gewährleisten. Es geht darum, eine stra­te­gi­sche Grundlage zu legen, die es ermöglicht, die besten Talente zu identifizieren, anzuziehen und zu binden. Hier sind einige wichtige Schritte, um ein solches Fundament zu schaffen:


Klare Unternehmenswerte und Kultur definieren: Eine starke Unternehmenskultur und klare Werte sind entscheidend, um die richtigen Mit­ar­bei­terInnen zu finden und zu halten. BewerberInnen suchen nicht nur nach ei­nem Job, sondern auch nach ei­nem Unternehmen, dessen Werte mit ihren eigenen übereinstimmen. Es ist wichtig, diese Kultur und Werte sowohl intern zu leben als auch extern zu kommunizieren.


Attraktives Arbeit­geberimage aufbauen: Employer Branding ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Mit­ar­bei­tersuche. Ein po­si­ti­ves Arbeit­geberimage hilft, talentierte BewerberInnen zu finden. Dazu gehört die Pflege eines guten Rufs, transparente und authentische Kommunikation über Social Media und Karriereseiten sowie die Präsentation der Vorteile und Karrieremöglichkeiten innerhalb des Unternehmens. Laut einer Studie von StepStone ist ein starkes Employer Branding ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung von BewerberInnen, sich für ein Unternehmen zu bewerben.


Detaillierte Anforderungsprofile erstellen und präzise Stellenausschreibungen verfassen: Bevor die Suche nach neuen Mit­ar­bei­terInnen beginnt, sollten detaillierte Anforderungsprofile für die offenen Positionen erstellt werden. Diese Profile sollten nicht nur die fachlichen Qua­li­fi­ka­tio­nen umfassen, sondern auch die Soft Skills und die Persön­lich­keit, die für die jeweilige Rolle und das Team wichtig sind. Eine präzise Stellenausschreibung ist dabei unerlässlich, um gezielt die richtigen KandidatInnen anzusprechen und Missverständnisse zu vermeiden. Ein klares Verständnis der Anforderungen hilft dabei, gezielt nach den pas­sen­den KandidatInnen zu suchen und diese langfristig zu binden.


Moderne Rekrutierungstools und -technologien nutzen: Die Nutzung moderner Technologien kann den Rekrutierungsprozess erheblich erleichtern und effizienter gestalten. Personal-Such-Software, Bewerbermanagementsysteme und KI-gestützte Tools helfen dabei, den Prozess zu automatisieren, die besten KandidatInnen zu identifizieren und die Bewerbererfahrung zu verbessern. Diese Technologien er­mög­li­chen es, große Datenmengen zu analysieren und gezielt passende Profile herauszufiltern.


Langfristige Beziehungen aufbauen: Die Mit­ar­bei­tersuche sollte nicht nur auf kurzfristige Bedürfnisse abzielen. Es ist wichtig, langfristige Beziehungen zu potenziellen KandidatInnen aufzubauen. Talentpools und Netzwerkevents bieten die Möglichkeit, kontinuierlich mit interessanten Talenten in Kontakt zu bleiben, auch wenn aktuell keine passende Stelle verfügbar ist. Solche Beziehungen zahlen sich langfristig aus und erleichtern die Rekrutierung bei zukünftigen Bedarf.

Durch die Implementierung dieser Strategien können Unternehmen ein starkes Fundament für ihre Mit­ar­bei­tersuche schaffen und sich im Wettbewerb um die besten Talente behaupten. Ein gut durchdachter und stra­te­gi­scher Ansatz ist der Schlüssel, um die richtigen Mit­ar­bei­terInnen zu finden und langfristig zu binden.

Wo man überall Mit­ar­bei­terInnen finden kann: 20 wertvolle Tipps

Die Suche nach neuen Mit­ar­bei­terInnen erfordert eine vielfältige Herangehensweise. Je nach Art der Stelle und den spezifischen Anforderungen kann die ideale Methode zur Mit­ar­bei­tersuche variieren. Hier möchten wir eine breite Palette an Optionen abbilden, um qualifizierte Mit­ar­bei­terInnen zu finden. Hier sind einige der effektivsten Orte und Methoden:


1# Online-Jobbörsen: Plattformen wie Indeed, StepStone und Monster sind beliebte Optionen, um Arbeitskräfte zu finden und eine breite Reichweite zu erzielen. Diese Seiten bieten detaillierte Filtermöglichkeiten, um gezielt nach Qua­li­fi­ka­tio­nen, Berufserfahrungen und Standort zu suchen. Ein großer Vorteil ist die Nutzung von Multi-Posting-Tools, mit denen Sie Ih­re Stellenanzeigen gleichzeitig auf mehreren Plattformen veröffentlichen können, was Ih­re Reichweite erhöht und den Verwaltungsaufwand reduziert.

2# Karriereseiten: Nutzen Sie eigene Karriereseiten auf der Unternehmenswebsite, um Jobsuchende direkt anzusprechen und umfassend über das Unternehmen und offene Stellen zu informieren. Eine gut gestaltete Karriereseite kann das Interesse potenzieller KandidatInnen wecken und ihnen einen po­si­ti­ven ersten Eindruck vermitteln.

3# Soziale Netzwerke und Medien: LinkedIn, Xing, Facebook, Instagram, TikTok und weitere Social-Media-Kanäle sind ideal, um potenzielle KandidatInnen zu erreichen und gezielt Anzeigen zu schalten. LinkedIn-Gruppen und Xing-Foren helfen beim Vernetzen mit Fachkräften. Instagram und TikTok bieten durch kreative, visuelle Inhalte die Chance, besonders jüngere Zielgruppen anzusprechen und die Arbeit­gebermarke authentisch darzustellen.

4# Mit­ar­bei­terempfehlungsprogramme: Bestehende Mit­ar­bei­terInnen können qualifizierte KandidatInnen aus ihrem Netzwerk empfehlen. Diese Programme motivieren die Belegschaft, geeignete KandidatInnen zu identifizieren und weiterzuempfehlen, häufig unterstützt durch finanzielle Anreize oder andere Belohnungen.

5# Karrieremessen und Netzwerkevents: Direkte Gespräche mit potenziellen BewerberInnen auf Karrieremessen und fachspezifischen Netzwerkevents und Konferenzen bieten die Möglichkeit, das Unternehmen vorzustellen und persönliche Kontakte zu knüpfen. Diese Veranstaltungen er­mög­li­chen es, qualifizierte Talente in ei­nem informellen Rahmen kennenzulernen.

6# Universitäten und Hochschulen: Zu­sam­men­ar­beit mit Hochschulen durch Praktika, Werkstudentenstellen und Trainee-Programme sowie Teilnahme an Hochschul-Karrieremessen. Diese Part­ner­schaf­ten bieten Zugang zu jungen Talenten, die gerade erst in den Arbeitsmarkt eintreten und bereit sind, sich weiterzuentwickeln.

7# Personalvermittlungsagenturen: Un­ter­stüt­zung durch Personalvermittlungsagenturen und spezialisierte Headhunter, die über umfangreiche Netzwerke und Ressourcen verfügen, um qualifizierte Fachkräfte zu identifizieren. Diese Agenturen können den Rekrutierungsprozess beschleunigen und pass­ge­naue KandidatInnen präsentieren.

8# Freiberufler-Plattformen: Nutzung von Plattformen wie Upwork, Freelancer und Fiverr für kurzfristige Projekte oder spezialisierte Aufgaben. Diese Plattformen bieten Zugang zu einer globalen Talentbasis und er­mög­li­chen es, flexibel und projektbasiert zu arbeiten.

9# Arbeitsagentur und lokale Jobbörsen: Dienste der Bundesagentur für Arbeit, lokale Jobbörsen und regionale Arbeitsmarktportale sowie kostenlose Anzeigen in regionalen Zeitungen. Diese Kanäle sind besonders nützlich, um lokal verfügbare ArbeitnehmerInnen zu suchen und zu finden.

Sie benötigen Un­ter­stüt­zung bei der Suche nach qualifiziertem Personal?

Einfach und schnell individuell anfragen - nutzen Sie unser Online-Formular!

Jetzt Personal anfragen!

10# Branchenspezifische Foren und Com­mu­nities: Teilnahme an Online-Com­mu­nities und Foren, die sich auf spezifische Branchen konzentrieren. Durch aktive Teilnahme und Vernetzung in diesen Foren können Unternehmen gezielt Fachkräfte aus der jeweiligen Branche ansprechen.

11# Unternehmensinterne Talentpools: Aufbau und Pflege eines internen Talentpools aus früheren Bewerbungen, PraktikantInnen oder TeilnehmerInnen an Karriereveranstaltungen. Ein gut gepflegter Talentpool ermöglicht es, bei Bedarf schnell auf qualifizierte KandidatInnen zuzugreifen und vakante Positionen effizient zu besetzen.

12# Netzwerke der Mit­ar­bei­terInnen: Nutzen Sie die Netzwerke Ih­rer bestehenden Mit­ar­bei­terInnen, um neue KandidatInnen zu finden. Mit­ar­bei­terInnen, die bereits im Unternehmen arbeiten, kennen oft qualifizierte Fachkräfte, die gut ins Team passen könnten.

13# Interne Rekrutierung: Beförderungen oder Versetzungen von Mit­ar­bei­terInnen innerhalb des Unternehmens. Dies fördert die Mit­ar­bei­terbindung und nutzt vorhandenes Talent optimal aus.

14# Persönliches Netzwerk: Verwenden Sie Ihr eigenes professionelles Netzwerk, um potenzielle KandidatInnen zu finden. Netzwerken bei Branchenevents, Konferenzen und über persönliche Kontakte kann wertvolle Empfehlungen liefern.

15# Active Sourcing: Proaktives Suchen und Ansprechen von potenziellen KandidatInnen über verschiedene Kanäle. Active Sourcing beinhaltet die Identifikation und Kontaktaufnahme von Talenten, die möglicherweise nicht aktiv auf Stellensuche sind, aber gut zur offenen Position passen könnten.

16# Talent Pools externer Dienstleister: Nutzung von Talent Pools, die von externen Dienstleistern gepflegt werden, um auf einen breiteren KandidatInnenpool zugreifen zu können. Diese Dienstleister haben oft Zugang zu spezialisierten Fachkräften und können helfen, spezifische Positionen schneller zu besetzen.

17# Fachveranstaltungen: Teilnahme an fachspezifischen Messen und Veranstaltungen, um direkt mit Fachkräften ins Gespräch zu kommen. Diese Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, das Unternehmen und offene Stellen zu präsentieren und direkte Kontakte zu knüpfen.

18# Eigene Stellenanzeigen: Nutzen Sie Ih­re eigene Unternehmenswebsite, um Stellenausschreibungen zu veröffentlichen und direkt potenzielle KandidatInnen anzusprechen.

19# Suchmaschinen und Google for Jobs: Nutzen Sie die Reichweite von Suchmaschinen wie Google, um Ih­re Stellenanzeigen sichtbar zu machen. Google for Jobs ist ein spezielles Tool, das Jobangebote direkt in den Suchergebnissen anzeigt, was die Auffindbarkeit Ih­rer Stellenanzeige erheblich erhöht. Durch eine optimierte Verwendung von Keywords und strukturierte Daten auf Ih­rer Webseite können Sie sicherstellen, dass Ih­re Angebote von potenziellen BewerberInnen schnell gefunden werden.

20# Bezahlte Werbeanzeigen (SEA): Nutzen Sie Search Engine Advertising (SEA) auf Plattformen wie Google Ads und anderen Suchmaschinen, um gezielt potenzielle KandidatInnen anzusprechen. Durch die Schaltung von bezahlten Anzeigen, die auf spezifische Suchbegriffe und demografische Merkmale abgestimmt sind, können Sie Ih­re Stellenangebote prominent platzieren und eine höhere Reichweite erzielen. Optimieren Sie Ih­re Anzeigen regelmäßig, um die besten Ergebnisse zu erzielen und qualifizierte BewerberInnen anzusprechen.

Durch die Nutzung dieser vielfältigen Methoden können Unternehmen ihre Mit­ar­bei­tersuche optimieren und die besten Talente für ihr Team gewinnen. Ein breiter Ansatz stellt sicher, dass alle möglichen Quellen ausgeschöpft werden, um die pas­sen­den Mit­ar­bei­ter zu finden.

Die optimale Rekrutierungsstrategie: Bedürfnisse, Budgets und Jobcluster berücksichtigen

Nachdem Sie nun eine Vielzahl an Quellen kennengelernt haben, wo Sie potenzielle Mit­ar­bei­terInnen finden können, ist der nächste Schritt, die für Ihr Unternehmen beste Rekrutierungsstrategie zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, zunächst Ih­re spezifischen Bedürfnisse und Ziele zu definieren. Analysieren Sie Ih­re bisherigen Rekrutierungserfolge und -herausforderungen, um herauszufinden, welche Methoden in der Vergangenheit effektiv waren und welche nicht. Berücksichtigen Sie auch Ih­re Unternehmenskultur und die Art der Positionen, die Sie besetzen möchten. Ein wesentlicher Faktor ist dabei die Größe Ih­res Unternehmens und das verfügbare Budget. Kleine Unternehmen mit begrenzten Ressourcen müssen oft kosteneffiziente und kreative Wege finden, während größere Unternehmen möglicherweise umfassendere und teurere Strategien anwenden können.


Ebenso entscheidend ist die Art der Jobcluster, die Sie besetzen möchten. Verschiedene Positionen erfordern unter­schiedliche Ansätze: Während technische Fachkräfte oder IT-SpezialistInnen oft über spezialisierte Jobportale und Netzwerke rekrutiert werden, können Vertriebs- oder Marketingpositionen besser über soziale Medien oder Branchenveranstaltungen gefunden werden. Eine umfassende Zielgruppenanalyse hilft dabei, die richtigen Kanäle und Ansprachemethoden zu wählen.

Setzen Sie auf eine Kombination aus bewährten und innovativen Rekrutierungskanälen und messen Sie kontinuierlich die Performance Ih­rer Strategie mittels KPIs wie Time-to-Hire, Cost-per-Hire und Qualität der BewerberInnen. Fle­xi­bi­li­tät und Anpassungsfähigkeit sind hierbei entscheidend, um auf Veränderungen im Arbeitsmarkt und innerhalb Ih­res Unternehmens reagieren zu können. Letztendlich sollte Ih­re Rekrutierungsstrategie so gestaltet sein, dass sie nicht nur kurzfristige Bedürfnisse deckt, sondern auch langfristig zur nachhaltigen Entwicklung Ih­res Unternehmens beiträgt.

Erfolgreiche Mit­ar­bei­tergewinnung und -bindung

Die idealen Mit­ar­bei­terInnen zu finden, ist nur der Anfang – die eigentliche Herausforderung besteht darin, diese Talente langfristig zu halten. Bereits in der Bewerbungsphase legen Sie den Grundstein für die zukünftige Bindung. Ih­re Arbeit­gebermarke ist entscheidend, da sie das Erste ist, was potenzielle BewerberInnen wahrnehmen. Präsentieren Sie klar Ih­re Unternehmenswerte und Kultur, um KandidatInnen anzuziehen, die sich damit identifizieren können.


Wenn neue Mit­ar­bei­terInnen an Bord sind, beginnt der wichtige Prozess der Integration. Ein gut strukturiertes Onboarding-Programm ist unerlässlich, um neue Mit­ar­bei­terInnen in die Unternehmensabläufe einzuführen und ihnen das Gefühl zu geben, willkommen zu sein. Dies ist der erste Schritt, um eine langfristige Zufriedenheit sicherzustellen.


Um sicherzustellen, dass sich Ih­re Mit­ar­bei­terInnen wohlfühlen und motiviert bleiben, sind folgende Maßnahmen entscheidend.

  • Angemessene Bezahlung: Eine faire Vergütung zeigt den Mit­ar­bei­terInnen, dass ihre Arbeit wertgeschätzt wird.
  • Unternehmenskultur: Ein po­si­ti­ves und unter­stützendes Arbeitsumfeld fördert die Zufriedenheit und Produktivität.
  • Arbeitsflexibilität: Fle­xi­bi­li­tät bei den Arbeitszeiten hilft, die Work-Life-Balance der Mit­ar­bei­terInnen zu verbessern.
  • Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten: Investieren Sie in die berufliche Weiterentwicklung Ih­rer Mit­ar­bei­terInnen durch Schulungen und Fortbildungen.

Durch die Umsetzung dieser Strategien schaffen Sie nicht nur ein attraktives Arbeitsumfeld, sondern fördern auch die langfristige Bindung Ih­rer wertvollen Mit­ar­bei­terInnen, was letztlich zum nachhaltigen Erfolg Ih­res Unternehmens beiträgt.